, Mäggenroe

Roger Brennwald auf den Spuren seiner Anfänge.

Roger Brennwald, der Gründer der Swiss Indoors Basel, besuchte am 1. Mai 2024 spontan die TC Coop Anlage, was eine bedeutende Rückkehr nach knapp 30 Jahren darstellte.

Die Swiss Indoors Basel, das drittgrösste Hallentennisturnier der Welt, der bedeutendste jährlich wiederkehrende Sportanlass der Schweiz und Teil der ATP Tour 500, hatten ihre Anfänge auf unserer Anlage.

In den Wintern 1969 und 1970 mietete der damals 22-jährige Roger Brennwald, den Platz 3 unserer Anlage, um darauf eine Ballon-Halle zu errichten, welche zur damaligen Zeit die allererste und einzige Tennishalle der Region Basel war. Tennis spielen zur Winterzeit, war damals reinster Luxus und schweizweit existierten nur sehr wenige Hallen.
1970 gründete er dann die Swiss Indoors und das heute weltbekannte Turnier, war geboren. Die gesamte Basler Elite, welche zur damaligen Zeit auch zur Schweizer Elite gehörte, war am Start und erster Sieger der neugegründeten Swiss Indoors war der Deutsche Klaus Berger. Siegprämie: Kein Millionenbetrag wie heute üblich, sondern eine Armbanduhr.

Brennwald entwickelte das Turnier fortlaufend weiter und musste aus Platzgründen 1975 in die neu erbaute St. Jakobshalle umziehen, die auch heute noch Heimat der "Swiss Indoors Basel" ist. Es gelang ihm, sein Turnier zu einem wichtigen Ereignis im Jahreskalender für Basel und natürlich aller Tennisbegeisterten weltweit zu positionieren. Die steigende Popularität des Turniers erreichte einen ersten Höhepunkt 1977, als ein gewisser Björn Borg als Turniersieger vom Platz ging.

Sein spontaner Besuch ehrte uns und unterstreicht die historische Bedeutung der TC Coop Anlage für die Tennisgemeinschaft in der Region. Die Anlage selbst wurde am 5. April 1957 als Firmenclub gegründet und verfügt über vier Sandplätze sowie ein geräumiges Clubhaus, das heute allen Tennisinteressierten offensteht. Dazu findet seit 2021 mit den ITF Muttenz Open M25, das zweithöchste Profiturnier der Region nach den Swiss Indoors ATP 500, auf genau diesen Plätzen statt, wo einst die Erfolgsstory der Swiss Indoors begann und sich jedes Jahr die besten Schweizer Jungprofis messen und erste ATP-Punkte sammeln, um vielleicht einst auch auf der anderen Seite der Birs, im Haupttableau der Swiss Indoors aufschlagen zu dürfen.